Datum/Zeit 17.01.2017 Einlass: 19:15 Uhr Beginn: 20:00 Uhrf |
Veranstaltungsort Sandelmühle Philipp-August-Schleißner-Weg 2a, 63450 Hanau |
Eintritt: 5,-- Euro Eintritt (ermäßigt): 4,-- Euro DAV Mitgl. u. Grimm-Card |
Auch heute noch ist Island eine fremde Welt; ein Land mit großartiger Einsamkeit und Kontrasten. Aus diesen Gründen ist ein Besuch der Insel ein besonderes Erlebnis und Abenteuer. Das Kälteste an Island ist sein Name. Der gewaltigen weißen Eismasse der Gletscher verdankt „Eisland“ den kalten Namen, den es erhielt, als im 9. Jahrhundert die Wikinger von S-O her nach Island segelten und es besiedelte.
Etwa ein Zehntel der Insel ist von Eis bedeckt und der größte Gletscher unserer Erde, der Vatnajökull mit 9000 qkm und 1000m Dicke, ist hier zu finden. Viel zutreffender hätte Island Feuerland benannt werden können, denn es gehört zu einem der aktivsten Vulkangebiete unserer Erde. Überall findet man Koch- und Springquellen (Geysire). Diese Erdwärme ist für Island ein kostbarer Energiespender.
Island ist mit 103 000 qkm die zweitgrößte Insel Europas, aber nur von ca. 300 000 Menschen bewohnt. Davon lebt weit über die Hälfte im Raum der Hauptstadt Reykjavik, eine interessante Stadt. Zentralisland ist eine Wüstenlandschaft, unbewohnt, ein unwirtschaftliches Hochland, mit Bergen, Gletschern, Lavagestein und Sand, oft ohne jede Vegetation. Fruchtbaren Boden mit viel Landwirtschaft findet man im Küstengebiet. Die Menschen leben hier überwiegend vom Fisch, der für Island die Haupteinnahmequelle ist.
Die Zeit kann man auf Island besonders gut im Sommer nutzen, denn von Anfang Juni bis Anfang August geht die Sonne gegen Mitternacht nur kurz unter. In dieser Zeit blüht es überall. Island ist auch das Land der Wasserfälle. Man findet hier die Schönsten, Mächtigsten und Höchsten in ganz Europa. Natürlich werden in dem Vortrag neben v.a. auch die berühmten Ziele, wie der Myvatn-See, die Blaue Lagune, Skeidararsandur, Thingvellir und der Strokkur-Geysir gezeigt.
Wolfgang Rauschel berichtet von acht Fahrten nach Island. Die erste erfolgte vor ca. 40 Jahren, die letzte vor wenigen Wochen. Wohl kaum hat jemand Island so vielseitig kennen gelernt und während der vielen Touren so intensiv erlebt.
Ein Vortrag, der jeden Naturfreund erfreut und sehr viele Anregungen, aber auch Erinnerungen bietet.