Die Rundtour umfasst das gesamte Gschnitztal in 6 Tagesetappen.
Datum/Zeit 03.09.2023 - 08.09.2023 04:30 - 19:00 |
Veranstaltungsort Gschnitz - Stubaier Alpen |
Kosten DAV-Mitglied: €165 (Jugend: €82,50) Nichtmigtlied: €200 (Jugend: €165) |
Anmeldeschluss: 30.04.2023 Teilnehmerzahl: 3 - 6 Bereits angemeldet: 4 Anmeldung offen: Nein
|
Anmeldung
Voraussetzungen Schwierige, schwarze Bergwege. Trittsicherheit, Passagen mit ausgesetzten Stellen |
Kursleiter Manfred Schwarzmeier |
Ziel: Vielfach ist man abseits überlaufener Wege in einer fast unberührten Landschaft. Eine Tagesetappe ist identisch mit dem Stubaier Höhenweg.
Anreise & Unterkunft: Wir bilden Fahrgemeinschaften, Anreise und Hüttenaufstieg am Sonntag. Alternativ ist eine Anreise am Vortag und Nächtigung im Tal denkbar. Abstimmung in der Gruppe. Übernachtung in Betten oder Lager.
Ausrüstung: Für diesen Kurs findest Du vorab unter folgendem Link „Wandern“ Informationen zum Runterladen – Details werden spätestens beim Vortreffen mit der Kursleitung besprochen.
Vorbesprechung: Wird ggfs. nach dem Anmeldeschluss durch den Kursleiter organisiert.
Tourendetails:
1. Tagesetappe: Aufstieg zur Gschitzer Tribulaunhütte (2064 m).
2. Tagesetappe: Aufstieg Gstreinjöchl und über Jubiläumssteig zur Bremer Hütte (2411 m).
3. Tagesetappe: Zum Lautersee und über den Stubaier Höhenweg zur Pramarnspitze und weiter zur Innsbrucker Hütte (2370 m).
4. Tagesetappe: In das Pinnistal und zwischen Kar- und Pinnisalm rechts am Jubiläumssteig aufwärts Richtung Kirchdachspitze auf den Silbersattel und abwärts zum Padasterjochhaus (2232 m).
5. Tagesetappe: Auf die Wasenwand und über die Rote Wand auf die Kesselspitze. Abstieg über die Kugelwand auf das Kalbenjoch und über das Peiljoch zur Blaserhütte (2180 m).
6. Tagesetappe: Abstieg von der Blaserhütte (2180 m) nach Trins.
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Bedingungen für unser Ausbildungsprogramm.