Das Lechtal und seine Berge – unterwegs im ursprünglichsten Teil der nördlichen Kalkalpen

Aufgepasst! Dieser Beitrag ist mehr als 6 Monate alt und könnte überholt sein.
Datum/Zeit
20.03.2018
Einlass: 19:15 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Veranstaltungsort
Sandelmühle
Philipp-August-Schleißner-Weg 2a, 63450 Hanau
Eintritt: 5,00
Eintritt (ermäßigt): 4,00

Das Tiroler Lechtal erstreckt sich vom Ursprung des Lechs im Formarinsee bis zum Lechfall bei Füssen. Wir begleiten den letzten Wildfluss der nördlichen Alpen als Wanderer auf dem Lechweg, als Genussradler auf einem Radweg und im Winter auf einer schönen Loipe, die bei guter Schneelage von Steeg bis Reutte führt.

Vier Seitentäler erschließen die Lechtaler Hütten und zahlreiche Wandergipfel, auf die es keine Aufstiegshilfen gibt. Eine großartige Möglichkeit, diese wilde Gegend kennenzulernen, nehmen wir auf dem Lechtaler Höhenweg, der in mehreren Etappen von Hütte zu Hütte nahezu die gesamte Bergkette überschreitet und von Lech bzw. Zürs bis nach Imst führt, wahr. Anspruchsvoll und lang ist der Augsburger Höhenweg, in den wir die Besteigung des einzigen Dreitausenders der nördlichen Kalkalpen, der Parseierspitze, einbinden.

Daneben stellen wir weitere markante, teils anspruchsvolle Gipfel wie z.B. die Holzgauer Wetterspitze oder die Freispitze vor, die von trittsicheren, schwindelfreien und im leichten Klettergelände geübten Berggehern erstiegen werden können.

Kletterer zieht es v. a. zur Steinseehütte mit den dort gebotenen Routen etwa auf Steinkarspitze oder Schneekarlespitze oder zur Muttekopfhütte, von wo wir die längste Kletterei der Lechtaler Alpen in Angriff nehmen. Von hier gehen wir auch den anspruchsvollen Imster Klettersteig auf den Maldonkopf. Schnell erreichbar ist die schön gelegene Hanauer Hütte, für uns Ausgangspunkt für Parzinn- und Dremelspitze. Für Bergwanderer gibt es hier lohnende Ziele wie die Kogelsee- und Reichspitze.

Startpunkte für wunderschöne herbstliche Wanderungen sind die abgelegenen Orte Gramais und Kaisers sowie die Hahntennjochstraße mit den Orten Bschlabs und Boden.

Im Winter laden die Lechtaler Berge natürlich auch zu- meist anspruchsvollen- Skitouren ein. Wir führen Sie auf besonders beliebte Ziele wie Namloser Wetterspitze, Galtjoch oder das Schafkar.

Voll auf ihre Kosten kommen in den Lechtalern die Naturliebhaber. Neben den bekannten Bergblumen finden wir hier Raritäten wie Türkenbund und viele Orchideenarten. Im Lechtal bei Martinau gibt es das größte Frauenschuhvorkommen Europas, bewacht von den Senioren der örtlichen Bergwacht. Steinböcke in großer Zahl haben wir in ihrem Revier in der Nähe der Memminger Hütte beobachtet und fotografiert.

Wie gewohnt stellt unser Vortrag alle Spielarten des Bergsteigens vor, so dass Wanderer, Kletterer, Klettersteiggeher, Skitourengeher und Naturfreunde auf ihre Kosten kommen.

Dargeboten wird er als Multivisionsvortrag mit unterhaltsamem Live – Kommentar.

Interessierte können die vorgestellten Touren in schriftlicher Form mitnehmen.