Wozu gibt es das Hüttenteam?
Nach neun Monaten Winterschlaf weckt Werner Kirschner, der Hüttenwirt, unsere Hütte in den Lechtaler Alpen ganz sachte, lässt Licht und Luft rein, stellt das Wasser und den Strom an und schaut nach dem Rechten. Jetzt wird die Hütte für den Sommer fit gemacht. Und soweit es in und um die Hütte um Reparaturen, behördliche Auflagen oder kleinere Projekte geht, ist das Hüttenteam gefragt. Dabei ist Flexibilität Trumpf, denn nicht alles kann im Vorfeld geplant werden. So hat vor zwei Jahren die Schneelast das Geländer der Terrasse fast vollständig flachgelegt. Nach einigem Hin und Her und erheblicher Kraftanstrengung steht es wieder. Noch heute.
Zum Herbstanfang muss der Winterraum fit sein. Genügend Brennholz für die Tourengeher zu sägen, ist der wichtigste Punkt auf der Aufgabenliste.
Und warum das Ganze?
Viele Bergbegeisterte erwarten eine klappende Hardware. Also eine Hütte in der Gemütlichkeit und Funktionalität sich gegenseitig ergänzen. Beim Pächter laufen die Fäden für das Gelingen zusammen. Und wenn zum Beispiel Wasserhähne nicht funktionieren ist Ärger vorprogrammiert.
Für die Sektion ist die Hütte auch ein Investitionsobjekt. So wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung in Schuss halten, organisiert und finanziert die Sektion (und der DAV-Bundesverband) den Erhalt der Hütte. Dabei hilft und unterstützt das Hüttenteam.
Was ist das Besondere am Hüttenteam?
Statt Bergsteigen steht „Basteln“ im Fokus. Diese bunte Gruppe aus engagierten Heimwerkern ist allerdings kein Männerclub, der sich auf einer Runde Bierkisten im Baumarkt über die neuesten technischen Finessen des letzten „Apple“ Akku-Schraubers austauscht. Na ja, der Frauenanteil ist mit 25 Prozent noch ausbaufähig. Grundsätzlich gilt: Jeder bringt sich ein. Soviel und wie er will. Geselligkeit zählt auch beim Hüttenteam. Ob beim gemeinsamen Kochen im Winterraum oder zum Jahresende mit Lagerfeuer und Würstchen bei Jens in seiner finnischen Grill Kota. Und so ist der Gedanke Team statt Gruppe entstanden.
Besonders ist auch, dass die Ausrüstung dieses Teams immer in den Bergen ist. Eine kleine, aber feine Werkstatt auf 2000 Meter Höhe.
Keine Gruppe für Sie? Weil Sie von sich überzeugt sind, „zwei linke Hände“ zu haben? Probieren Sie einfach aus, wie Sie sich einbringen wollen. So steht zum Beispiel im Jahr 2022 das 125jährige Hüttenjubiläum auf dem Programm. Da können Sie jede Menge planen, organisieren, dokumentieren, kommunizieren und, und, und.
Jede und jeder ist willkommen. Und wer weiß? Vielleicht rückt in Zukunft auch das Bergsteigen etwas mehr in den Vordergrund.
Schauen Sie doch mal rein. Zum Beispiel an den Gruppenabenden. Die Termine finden Sie in diesem Heft.
Ihr Ansprechpartner:
Ludolf Schein
E-Mail: huettenreferent@dav-hanau de
Mobil: +49 171 4 17 93 95