Chronik der Sektion Hanau

1894Gründung der Sektion Hanau
1895 – 1897Bau der Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen
1907 – 19091. Erweiterung  der Hütte
1912Bau einer Wasserleitung zur Hütte
1925 – 19262. Erweiterung der Hütte
1930Bau eines Nebengebäudes (Stall und Waschküche)
1942Bau eines Wasserkraftwerkes
1945deutsche Hütten in Österreich wurden von den Besatzungsmächten beschlagnahmt
1947vorübergehende Namensänderung in  „Alpenverein  Hanau“
1947Neugründung der Wandergruppe
1949Gründung der Bergsteigergruppe
1949 – 2000jährlicher Alpenball
1951Bergsteigergruppe errichtet ein Gipfelkreuz auf der Dremelspitze
1954Gründung einer Skigruppe
1956Gründung einer Jugendgruppe
1957Hanauer Hütte geht wieder in Sektionseigentum über
1962 – 1964Bau des Fahrweges und der 1. Materialseilbahn
1964 – 1966Bau des Winterraumes
1971 – 1973Errichtung eines Verbindungsbaues zwischen Winterraum und Hütte
1974Bergsteigergruppe errichtet ein Gipfelkreuz auf der Parzinnspitze
1974Wandergruppe errichtet ein Gipfelkreuz auf der Kogelseespitze
1978Wandergruppe errichtet ein Gipfelkreuz auf der Reichspitze
1977 – 1981Umbau der Hütte
1982Bau eines Altares in Hüttennähe
ab 1989Bau von Klettergärten im Parzinngebiet
1992Inbetriebnahme eines neuen Wasserkraftwerkes
1992Gründung der Alpingruppe
1997Übernahme des Wasserturmes Gelnhausen
2000Alpingruppe errichtet ein Gipfelkreuz auf der östl. Plattigspitze
2002Umbau der Hütte
2006Inbetriebnahme Boulderraum im Wasserturm Gelnhausen
2006Eröffnung der Kletterhalle in Hanau
2008Errichtung einer Kapelle an der Hanauer Hütte
2011Eröffnung von 2 Klettersteigen im Bereich der Hanauer Hütte
2013Bau einer neuen Bergstation der Materialseilbahn und neuer Winterraum
2017Einweihung des Boulderblocks an der Kletterhalle
2019Thomas Christ errichtet mit Bergfreunden ein Gipfelkreuz auf der Hanauer Spitze
2019Bau einer Abwasserreinigungsanlage für die Hanauer Hütte
2020Einbau einer Photovoltaik-Anlage mit Smart1-Energiemanagement für die Hütte