Am 21.01.2017 geht es los zu unserer 7-tägigen Exkursion nach Stockholm und Abisko, es war also höchste Zeit für ein Vortreffen, um die anderen Teilnehmer kennenzulernen, sich auf die Reise einzustimmen und ein paar Dinge zu besprechen.
So haben wir uns fast vollzählig am 28.12.2016 in unserer Geschäftsstelle getroffen. Jannis Dickmann stellte uns noch einmal die Eckpunkte der geplanten Reise mit vielen ausdrucksstarken Bildern vor. Anschließend folgte das gegenseitige Kennenlernen, bei dem wir schnell Gemeinsamkeiten in der Gruppe feststellten und angeregte Gespräche entstanden.
Nachdem wir in der Gruppe warm geworden waren, erzählte uns Jannis etwas über den Hauptgrund, weswegen sich die meisten für die Reise interessiert und angemeldet haben: die Polarlichter (Aurora Borealis). Er erklärte uns die physikalische Entstehung und warum sie hauptsächlich in der Nähe der Pole der Erde zu sehen sind. Jannis schaffte es, diesen komplizierten Vorgang auch uns Laien sehr verständlich rüber zu bringen.
Danach ging es zu den organisatorischen Dingen. Wir besprachen in groben Zügen die Essensplanung, weil wir in Abisko mit der Gruppe selbst kochen werden.
Da es früh dunkel wird und wir vermutlich nicht jeden Abend Polarlichter schauen können, machten wir uns auch über das Abendprogramm Gedanken. Jannis konnte schon den Referenten Dr. Keith Larsson für einen Vortrag über die klimatischen Einflüsse auf die Umwelt der Arktis gewinnen und auch andere Teilnehmer erklärten sich bereit, das Abendprogramm mitzugestalten.
Bereits im Vorfeld des Treffens stellte uns Jannis in einem eigens eröffneten Internetforum verschiedene Aktivitäten vor, die wir in Stockholm und Abisko machen können. Alle Teilnehmer stimmten bereits über ihre favorisierten Aktivitäten ab und so werden wir in der Gruppe Wandern, Langlaufski fahren und Schneeschuhwandern. Weitere Aktivitäten wie Schlittenhundefahren, Schneemobilfahren oder Eisfischen können wir in Kleingruppen individuell planen.
Ein wichtiges Thema war auch: Was packe ich ein? Gerade vor der Kälte in Nordschweden hatten dann doch einige Bedenken. Aber auch hier gab es einige Tipps aus der Gruppe und weitere Fragen klärt Jannis für uns.
Anschließend hörten wir einen weiteren Vortrag von dem Teilnehmer Kevin Gräff. Er erklärte uns, wie man Polarlichter am besten fotografiert und gab uns hilfreiche Tipps, damit wir am Ende alle mit schönen Erinnerungen nach Hause fahren können. Seinen Vortrag untermalte er mit eindrucksvollen Bildern und Videos von Polarlichtern, Halos und polaren Stratosphärenwolken, die er selbst aufgenommen hatte.
Das Treffen endete mit einem gemütlichen Beisammensein mit Punsch, Kuchen und restlichen Weihnachtsplätzchen, bei dem wir uns noch weiter austauschten, Fragen klärten und Jannis und Erika für ihre bisherigen Vorbereitungen für die Fahrt dankten. Ich denke, das Vortreffen ließ bei allen die Vorfreude auf die gemeinsame Reise nochmal erheblich steigen.
Text: Tina Bröske